Drei Tage lang hatte eine Gruppe aus dem Kreis Warendorf die Möglichkeit ihren Bundestagsabgeordneten, Bernhard Daldrup, in der Bundeshauptstadt zu besuchen. 50 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung von Bernhard Daldrup und schauten sich drei Tage den Trubel in der Berliner Republik genauer an. Das diverse Programm begann mit dem Besuch des „Tränenpalastest“. Dort bekamen die Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die alltägliche Lebenswelt der von der deutschen Teilung betroffenen Menschen. Gleich zu Beginn ein eindrucksvoller Besuch, eines so denkwürdigen Ortes in der deutsch-deutschen Geschichte.
Tag Zwei startete mit einer Stadtrundfahrt durch Berlin. Dort wurden verschiedenste politisch sowie historisch bedeutsame Orte Berlins erkundet. Darunter natürlich auch das Regierungsviertel, wo die Gruppe zu einem Gespräch mit Bernhard Daldrup im Paul-Löbe-Haus verabredet war. Dieser nutzte die Gunst der Stunde und führte die Gruppe durch das architektonisch eindrucksvolle Gebäude. Nachfragen an den Bundestagsabgeordneten kamen aber natürlich auch nicht zu kurz. Bernhard Daldrup stellte sich den vielfältigen Fragen der Gruppe zu seiner Arbeit und natürlich auch zur tagesaktuellen Politik. Der Besuch der Kuppel im Anschluss an das Gespräch ist bei diesem Programmpunkt für die gesamte Gruppe ein Highlight.
Am letzten Tag der Reise stand zu Anfang des Tages die SPD im Fokus. Dazu wurde die Parteizentrale, das Willy-Brandt-Haus, in Kreuzberg besucht. Eine spannende Diskussion über diese so lebendige Partei entwickelte sich aus dem Einblick in die Schaltzentrale der deutschen Sozialdemokratie.
Die Reise nach Berlin endete an Tag drei, mit einem Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Ohne Frage war für die Reisenden das Durchschreiten des Stelenfelds und die unterirdisch angelegte Ausstellung über die Verfolgung und Vernichtung der europäisches Jüdinnen und Juden ein eindrucksvoller Moment auf der Reise.
Nach diesen vielen interessanten Diskussion und neuen Eindrücken trat die Gruppe ihre Rückreise an.