Bernhard Daldrup bei Hans-Jochen Vogel in München:

„So ein Erlebnis hat man nicht oft…“

München. Kreis Warendorf. „Das war für mich ein besonderes Erlebnis“, erklärt  der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup nach seinem Besuch bei Hans-Jochen Vogel in München. „Hans-Jochen Vogel gehört nicht nur unter Sozialdemokraten zu den besonders hoch geschätzten Persönlichkeiten Deutschlands. Für mich war es eine besondere Ehre, dass er mich zu einem Gespräch ins Augustinum eingeladen hat. In dieser sehr großen Wohnanlage für ältere Menschen lebt der ehemalige Münchener Oberbürgermeister, Bundesbauminister und SPD-Vorsitzende mit seiner Frau seit einigen Jahren.“

Hintergrund der Einladung an den Sendenhorster Abgeordneten ist Daldrups Zuständigkeit als Sprecher für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Damit verbunden ist auch die Expertenkommission „Nachhaltige Baulandkommission und Bodenordnung“, die in der kommenden Woche ihre Arbeit aufnehmen soll. Für Hans-Jochen Vogel, der in den 70er Jahren selbst Städtebau- und Wohnungsminister war, ist eine gerechte Bodenordnung Zeit seines Lebens ein wichtiges Thema geblieben.

Gemeinsam mit der Münchener SPD-Vorsitzenden Claudia Tausend diskutierte Daldrup  mit dem langjährigen Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion. „Hans-Jochen Vogel ist mittlerweile im 93. Lebensjahr und entsprechend durch sein Alter körperlich eingeschränkt. Seit Geist ist aber hellwach, seine Argumentation messerscharf und seine Vorschläge sehr präzise.“ Unter Bezug auf die Sozialpflichtigkeit des Eigentumes ist ihm das „leistungslose Einkommen durch Bodenspekulation“ ebenso ein Dorn im Auge wie die Tatsache, dass Grundeigentümer nur durch die Umwandlung eines Grundstücks in Bauland Gewinne erzielen, ohne sich hinreichend an den damit verbundenen Aufgaben der Infrastruktur zu beteiligen.

„Es stiegen nämlich von 1962 bis 2015 bundesweit die Baulandpreise um 1.800 Prozent und die Mieten um 495 Prozent, der Preisindex hingegen nur um 302 Prozent“, rechnet Hans-Jochen Vogel vor. In München seien die Bodenpreise in den letzten 65 Jahren um sage und schreibe über 34.000 Prozent gestiegen – eine nahezu unvorstellbare Zahl, so Hans-Jochen Vogel. Tatsächlich liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen in München mittlerweile bei rund 7.000 Euro pro Quadratmeter.

Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt Hans-Jochen Vogel die Debatte um die Reform des Bodenrechts. Dabei kommen auch wieder Vorschläge auf die Tagesordnung, die er bereits in den 70er Jahren verfolgt  hat, wie beispielsweise ein Planungswertausgleich, den Grundstückeigentümer für die massiven Wertsteigerungen ihrer Grundstücke leisten sollen, wenn daraus Bauland entsteht.

Bernhard Daldrup war von dem Besuch bei Hans-Jochen Vogel mehr als angetan: „Er  schrieb mir, ich möge einen leeren Koffer mitbringen, um seine über Jahre akribisch sortierten Unterlagen in Empfang zu nehmen. So etwas erlebt man nicht oft im Leben.“