Das unsichtbare Geschlecht? – Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Das unsichtbare Geschlecht? – Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Stell dir vor, du lebst in einer Welt, in der Frauen strukturell benachteiligt werden. Sie dürfen nicht wählen, kein eigenes Konto führen, ohne Erlaubnis ihres Ehemanns nicht arbeiten oder einen Führerschein machen. Klingt dystopisch – ist aber gar nicht lange her. Erst vor 100 Jahren wurde in Deutschland nach langem Ringen auch Frauen das Wählen erlaubt. Am 19. Januar 1919 konnten Frauen ihr neu errungenes Wahlrecht zum ersten Mal nutzen. Es war die Wahl zur deutschen Nationalversammlung. Marie Juchacz, frisch gewählte SPD-Abgeordnete und erste Frau, die eine Rede vor der Weimarer Nationalversammlung hielt, machte in ihrer Ansprache am 19. Februar 1919 klar: „Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: Sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“

Dieser Kampf ist auch heute aktuell: Themen wie #metoo, Quotendiskussionen und Gender Pay Gaps treiben einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs voran, auf den noch keine gemeinsame Antwort gefunden wurde. Wie also kann ein moderner Feminismus aussehen? Was bedeutet Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern? Wie unterscheidet sich die Rolle von Frauen in Kulturen und Religionen? Und welche Rolle spielt die einzelne Person in ihrem Engagement?

Vom 31. März bis 06. April 2019 setzen wir uns beim Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag mit diesen und weiteren spannenden Fragen auseinander. Lerne an sieben anspruchsvollen Tagen die Hauptstadt kennen, tauche ein in die aktuellen Debatten zum Thema Frauenrechte, hospitiere in einer Hauptstadtredaktion, triff Abgeordnete, tritt in direkten Austausch mit Expertinnen und Experten und berichte darüber in deinem eigenen Artikel in dem Jugendmagazin politikorange.

Du bist medieninteressiert? Zwischen 16 und 20 Jahren alt? Dann bewirb dich bis zum 27. Januar 2019.

Weitere Informationen rund um den Jugendmedienworkshop und zur Bewerbung findest Du unter: www.jugendpresse.de/bundestag