Bundestag lädt zum „Tag der Ein- und Ausblicke“ ein

Der Bundestag öffnet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal seine Türen für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, am Sonntag, 8. September 2019, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) im Reichstagsgebäude, im Paul-Löbe-Haus und im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus einen Blick hinter die Kulissen von Parlament und Politik zu werfen.
Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble eröffnet den „Tag der Ein- und Ausblicke“ und begrüßt erste Besucher um 9.30 Uhr im Westportal vor der Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes. Die Gäste können auf ihrem Rundgang nicht nur das Reichstagsgebäude, sondern auch das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus besichtigen und kennenlernen. Die Parlamentsgebäude beherbergen interessante Kunstwerke, Architektur und eindrucksvolle Spuren der Geschichte.
Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals berichten die Vizepräsidentinnen und -präsidenten über die Arbeit des Parlaments, beantworten Fragen der Gäste und geben Gelegenheit zu Bürgergesprächen. Im benachbarten Paul-Löbe-Haus werden der Öffentlichkeit zahlreiche Informationsstände, Präsentationen, Vorträge und Führungen geboten. Überall gibt es ein reichhaltiges Bühnenprogramm mit mehreren Musikbands, die im Innen- und Außenbereich für Unterhaltung sorgen.
Bibliothek, Parlamentsarchiv, Pressedokumentation

Die Band „Lift me up“ bietet persönliche Miniatur-Konzerte und unterhält die Gäste musikalisch im dafür geöffneten Fahrstuhl im Paul-Löbe-Haus auf ihrem Weg ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am gegenüberliegenden Spreeufer. Weitere Führungen, vor allem durch die beeindruckende Bibliothek des Deutschen Bundestages, werden im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus angeboten.
Neu ist ein Rundgang durch das „Gedächtnis des Deutschen Bundestages“. Parlamentsarchiv und Pressedokumentation öffnen Ton-Video-Studio, Magazin, Lesesaal und Pressemappen-Raum für die Gäste und laden zur Besichtigung ein.
Programm für Kinder

Die Clowns Lulu und Natscha empfangen die übrigen Gäste an diesem Tag und werden mit ihrem „Überraschungskoffer“ für heitere Stimmung sorgen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele Programmpunkte nur für die Kinder. Das Maskottchen „Karlchen Adler“ begleitet das bunte Kinder-Erlebnisprogramm, sei es in der Kreativwerkstatt oder bei der „Olympiade“ auf dem Geschicklichkeitsparcours mit vielen Stationen – wie Bälle balancieren, Hürdenlauf, Sackhüpfen, Kinderschminken und Bastelangeboten wie „den Bundestag kneten“.
Im Kinderkino kann in der Kuschelecke gemütlich der Kinderfilm „Applaus für Felix“ angeschaut werden. Außerdem bietet die „KunstBaustelle“ Kindern die Möglichkeit, eigene kreative Botschaften zu hinterlassen.
Fraktionen stellen sich vor

Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich auf der Fraktionsebene des Reichstagsgebäudes von 09.00 bis 19.00 Uhr mit vielen Informationsangeboten präsentieren und darüber hinaus Unterhaltsames für Groß und Klein anbieten. Die Besucher können dort politische Fragen in persönlichen Gesprächen mit Mitgliedern des Bundestages diskutieren. Um 17 Uhr wird Bernhard Daldrup auf der Hauptbühne des Paul-Löbe-Haus an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ teilnehmen.
In diesem Jahr bietet sich für die Besucherinnen und Besucher erneut die Möglichkeit, die „Parlamentsbienen“ – die Bienenstöcke des Deutschen Bundestages – im Paul-Löbe-Haus zu besichtigen. Ein sehr umfangreiches Programm auf dem Podium mit einer Vielzahl von Bürgergesprächen in den Sitzungssälen des Paul-Löbe-Hauses wird in diesem Jahr durch eine neue Präsentation der Unterabteilung Zentrale Verwaltung erweitert, bei der sich die Verwaltung des Deutschen Bundestages als Arbeitgeber präsentiert.

„Sing along Berlin 2019“

Unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten wird das Gesangsprojekt „Sing along Berlin 2019“ den Tag der Ein- und Ausblicke ganztägig musikalisch begleiten. Der erste Auftritt dieses innovativen Chores findet bereits zur Eröffnung vor der Abgeordnetenlobby gegen 10 Uhr statt.
Weitere Auftritte sind während des ganzen Tages im Innen- und Außenbereich zu erwarten. Die Darbietungen enden gegen 15.30 Uhr im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.

Buchpräsentation zu Graffiti im Reichstagsgebäude

In der Präsenzbibliothek des Reichstagsgebäudes präsentiert Vizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) um 12 Uhr zusammen mit der Autorin Karin Felix das Buch „Ich war hier.“ Vorgestellt werden die „Graffiti“ im Reichstagsgebäude. Es handelt von den Inschriften auf den Wänden des Reichstagsgebäudes, die sowjetische Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs, im Frühjahr 1945, hinterlassen haben.
Auf der Plenarsaalebene präsentiert sich der Plenarassistenzdienst mit einer Ausstellung zu Fräcken und Frackkostümen von den Anfängen des Deutschen Bundestages bis in die heutige Zeit.

Gebärdendolmetschung und Leichte Sprache

Das Programm am Tag der Ein- und Ausblicke wird durch Gebärdensprachdolmetscher und durch eine Simultandolmetscherin für Leichte Sprache unterstützt.
Erstmals wird eine Führung in Leichter Sprache angeboten. Vor Ort gibt es Flyer mit dem Gesamtprogramm. (akr/21.08.2019)