Die Corona-Hilfen des Bundes fließen weiter

Überbrückungshilfe III auf dem Weg
Kreis Warendorf. Die Kritik an der zögerlichen Auszahlung der Corona-Hilfen ist für mich durchaus nachvollziehbar. Wir sind in einer ständigen Diskussion mit der Regierung.
Den Unternehmen hilft kein Schwarzer-Peter-Spiel. Grundsätzlich sei das Finanzministerium für die Bereitstellung der Gelder verantwortlich, das Wirtschaftsministerium für die konkrete Umsetzung. Die Auszahlung der neuen Überbrückungshilfen III ist auf dem Weg und kann in der zweiten Monatshälfte beantragt werden . Die gute Nachricht dabei: Die Abschlagszahlungen können für einen Zeitraum von bis zu acht Monaten im Voraus (November/Dezember 2020 bis Juni 2021) bis zu einem Betrag von zunächst  100.000 Euro beantragt werden. Damit dürfte das Liquiditätsproblem für viele kleine und mittlere Unternehmen deutlich entschärft werden.
 
Mit Stand 8. Februar 2021 sind im Rahmen der Corona-Novemberhilfe bundesweit rund 333.000 Anträge mit einem beantragten Fördervolumen in Höhe von gut 5 Mrd. Euro eingegangen. Fast 3,2 Mrd. Euro wurden bereits ausgezahlt. Bei 90.000 Anträgen handelt es sich um Direktanträge. Die weiteren rund 244.000 Anträge wurden über prüfende Dritte, z. B. Steuerberater, eingereicht.
In NRW wurden für die Novemberhilfe bisher 13.278 Direktanträge mit einem beantragten Fördervolumen in Höhe von fast 33 Mio. Euro gestellt. Ausgezahlt wurden bereits fast 19 Mio. Euro. Über 46.000 Anträge mit einem Volumen in Höhe von fast 1 Mrd. Euro wurden über prüfende Dritte gestellt, über 560 Mio. Euro wurden bereits ausgezahlt.
Für die Dezemberhilfe sind bisher bundesweit rund 280.000 Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe 4,3 Mrd. Euro eingegangen, von denen rund 2 Mrd. Euro bereits ausgezahlt wurden. Rund 75.000 Anträge wurden direkt, weitere 200.000 Anträge wurden über prüfende Dritte eingereicht.
In NRW wurden fast 11.000 Direktanträge mit einem Fördervolumen in Höhe von 25 Mio. Euro gestellt. Ausgezahlt wurden über 17 Mio. Euro. Fast 40.000 Anträge mit einem Volumen von fast 800 Mio. Euro wurden über prüfende Dritte gestellt, etwa 320 Mio. Euro wurden bereits ausgezahlt.