Übersicht

Allgemein

SPD im Kreis Warendorf macht den Preisvergleich: „49€-Ticket wird für die Region ein voller Erfolg“

Vor Kurzem haben Bundesregierung und Bundesrat beschlossen: Als Nachfolge des erfolgreichen 9€-Tickets kommt ab Januar das „Deutschlandticket“. Damit kann man dann in einem monatlich kündbaren Abo für 49€ den Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen. Der Preissprung zum 9€-Ticket erscheint zunächst groß, dennoch sei das neue Ticket ein Quantensprung zu bezahlbarem öffentlichem Verkehr:

Zukunft? Unabhängig! Beckumer Energie-Gespräch mit Udo Sieverding

Der Gesprächsabend zu erneuerbaren Energien unter dem Motto „Zukunft? Unabhängig!“ zeigte auf, wie kompliziert nicht nur die technische Umsetzung ist, sondern auch die politische Realisierung im Detail. Eingeladen hatte die SPD Beckum um den Vorsitzenden Felix Markmeier-Agnesens, Gesprächspartner waren der Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup und Udo Sieverding, Leiter des Bereichs Energie der Verbraucherzentrale NRW (VZ). Ein Artikel von Ralf Steinhorst (Westfälische Nachrichten).

WLV und SPD im Austausch: Landwirte nicht im Regen stehen lassen

1,90 €. So viel erhalten Landwirte aus dem Kreis Warendorf aktuell pro Kilo Schwein, das den Hof verlässt. Das ist zwar geringfügig mehr als in den Vorjahren, bei den enorm gestiegenen Kosten für Futter und Energie jedoch bei Weitem nicht ausreichend, um davon Familien zu ernähren, einen Hof zu erhalten und zu leben. Noch schwieriger ist die Situation bei der Ferkelerzeugung.

Münsterlandausschuss der SPD tauscht sich mit Thomas Kutschaty aus

Rund drei Stunden haben sich die Mitglieder vom SPD-Münsterlandausschuss, ein Zusammenschluss der Münsterlandkreise und der Stadt Münster, über die Lage der SPD ausgetauscht und hatten dabei einen prominenten Gast: Thomas Kutschaty, Partei- und Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag, stellte sich den Genossinnen und Genossen zur Diskussion. Ort des Geschehens: Das Landeshaus des Landschaftsverbandes in Münster, in das Karsten Koch, Mitglied der Landschaftsversammlung gemeinsam mit Bernhard Daldrup, MdB eingeladen hatte.

Regierungserklärung des Bundeskanzlers: „Bewährungsproben als europäische Einheit meistern“

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die dadurch entstehende Energiekrise. Das sind aktuell wohl die zwei größten Herausforderungen für Gesellschaft und Politik. Sei es die Familie, die sich angesichts steigender Preise große Sorgen vor dem Winter macht, seien es die Unternehmen, die versuchen Energie einzusparen, wo es nur möglich ist, sei es die Bundesregierung...

Das „Wohngeld Plus“ kommt!

30 Prozent. So hoch sollte der (maximale) Anteil des Nettoeinkommens sein, der für die Miete aufgewendet wird. In vielen Fällen, besonders bei geringem Einkommen, ist das weit von der Realität entfernt. Vor allem Rentnerinnen und Rentner, Familien, Studierende, Azubis und Beschäftigte mit niedrig bezahlten Jobs müssen oft deutlich mehr ausgeben, um die 50 Prozent. Spätestens in der jetzigen Energiekrise ist für viele deshalb die Belastungsgrenze erreicht oder überschritten. Zeit für Maßnahmen!

400.000 neue Wohnungen pro Jahr – wie soll das gehen?

Dieser Frage stellt sich das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ – bestehend aus VertreterInnen der Bundesländer und Kommunen, des Bausektors, der Politik und vielen mehr. Heute wurde von Klara Geywitz und Olaf Scholz das entsprechende Maßnahmenpapier dafür vorgestellt. Und das hat es in sich:

Energiesorgen ernst nehmen – nicht nur in Ahlen

„Wir lassen die Bürgerinnen und Bürger nicht im Stich“, sind sich Serhat Ulusoy, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Ahlen, und Bernhard Daldrup, Bundestagsabgeordneter, einig. Nach dem runden Tisch zur Energiearmut in Ahlen und verhandlungsintensiven Wochen im Bundestag tauschten sich die beiden SPD-Politiker zur aktuellen Lage aus.

Große und kleine Alltagssorgen – Besuch in der Bürgersprechstunde von Bernhard Daldrup

Sendenhorst/Ahlen. Weniger die „große Politik“ als die Sorgen und Nöte im Alltag besprechen die meisten der Menschen, die in die Bürgersprechstunde des Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup gehen. Rente, Beiträge zur Krankenkasse, Unterstützung in der Suchtberatung, Flucht aus Krisengebieten, das Bürgergeld oder auch die Planungen für den Straßenausbau vor der Tür sind Themen. Ein Original-Artikel von Josef Thesing (WN).

KfW-Förderung: Neues Genossenschaftsprogramm startet

Am 4. Oktober startet die neue Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau zum Kauf von Genossenschaftsanteilen. Mit dem KfW-Programm 134 lösen wir ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein und unterstützen die Bildung von Wohneigentum auch in Städten und Verdichtungsregionen.

Vom Klimakiller zum Klimaretter? Bernhard Daldrup Gastgeber der Fachkonferenz „Grüner Zement“ in Berlin

Es gibt wohl kaum eine Veranstaltung in Berlin, in der schon so häufig der Name der Stadt Beckum gefallen ist. Wenn sich die Spitzen der deutschen Zementindustrie zum Austausch mit der Politik einfinden, ist das aber sogar naheliegend. Liegt doch im Kreis Warendorf bekanntermaßen eine der Zementhochburgen Deutschlands. Bernhard Daldrup, heimischer Bundestagsabgeordneter, hatte die Branchenvertreter zum Fachgespräch eingeladen.

Ein Plädoyer für die Freundschaft: Beziehungen zwischen Deutschland und Polen – und was Putin damit zu tun hat

Sendenhorst. Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen stand im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung, zu der die SPD Dietmar Nietan, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit, eingeladen hatte. Natürlich spielte auch Putins Krieg in der Ukraine eine Rolle.  Ein Originalartikel von Josef Thesing.

Svenja Schulze: „Wir sind Teil der Ausbeutung“ – Bundesministerin zu Gast in Albersloh

Angenehm unprätentiös wirkte das Auftreten der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze. Am Samstag war sie der Einladung der SPD ins „Sozial-Zentrum Fels“ gefolgt, um zum 100. Geburtstag des Ortsverbandes zu gratulieren. In der Folge fand ein interessanter Austausch statt, der nicht nur Einblicke in das Wirkungsfeld der Ministerin zuließ, sondern auch zahlreiche Fragen weiterer Gäste und Zuhörer. Ein Artikel von Christiane Husmann.

Im Interview mit der Immobilien Zeitung

In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP die Ziele hoch gesteckt. Spätestens seit Russlands Krieg gegen die Ukraine scheinen viele davon überholt. Wie realistisch ist das Wohnungsbauziel? Wie steht es um die Klimaschutzpläne und die Wohneigentumsförderung? Um Antworten hierauf zu finden, hat die Immobilien Zeitung die bau- und wohnungspolitischen Sprecher der Ampelfraktionen zusammen an einen Tisch geholt.

Politik hautnah in Sendenhorst – Eure Fragen an Bärbel Bas

Was für eine tolle Veranstaltung! Unsere Bundestagspräsidentin und damit zweithöchste Repräsentantin der Bundesrepublik, Bärbel Bas war heute zu Gast in Sendenhorst! Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums meines Heimatortsvereins ist sie unserer Einladung ins Haus Siekmann gefolgt um Ihre und Eure Fragen zu beantworten! Mit dabei waren auch zwei Schulkassen aus Sendenhorst, die die Präsidentin mit spannenden Fragen gelöchert haben.

Krisen, Klimafolgen, Katastrophenschutz: THW wird wichtiger denn je

Von Beate Kopmann, erschienen in der WN vom 25.08.2022. Egal ob es um die Einrichtung von Impfzentren, die Bewältigung der Flutkatastrophe oder Hilfe nach einem Gefahrgut-Unfall geht: Das Technische Hilfswerk wird gebraucht. Und zum Glück fehlt es nicht an Ehrenamtlichen, die sich beim THW engagieren. Davon überzeugte sich Martin Gerster, Präsident der THW-Bundesvereinigung, bei seinem Besuch in Warendorf.

Termine