Übersicht

Bauen und Wohnen

Die Mietpreise steigen und der Traum von Eigentum wird für die meisten unbezahlbar. Dabei betrifft die Wohnungsnot nicht mehr nur die Städte. Auch in unseren ländlichen Gebieten ist Wohnen teurer geworden. Ich sage: Wohnen ist Menschenrecht. Egal ob zur Miete oder Eigenheim – Es muss bezahlbar sein.

Krisen, Klimafolgen, Katastrophenschutz: THW wird wichtiger denn je

Von Beate Kopmann, erschienen in der WN vom 25.08.2022. Egal ob es um die Einrichtung von Impfzentren, die Bewältigung der Flutkatastrophe oder Hilfe nach einem Gefahrgut-Unfall geht: Das Technische Hilfswerk wird gebraucht. Und zum Glück fehlt es nicht an Ehrenamtlichen, die sich beim THW engagieren. Davon überzeugte sich Martin Gerster, Präsident der THW-Bundesvereinigung, bei seinem Besuch in Warendorf.

Hohe Energiepreise: SPD will klamme Mieter schützen

Viele Mieter mit geringem Einkommen blicken der nächsten Energiekostenabrechnung mit Sorge entgegen. Wer nicht genug Geld hat, um steigende Nebenkosten zu bezahlen, dem soll nach den Vorstellungen der Sozialdemokraten nicht gekündigt werden. Auch Vermieter könnten Unterstützung erhalten.

Der soziale Wohnungsbau stockt – Was wir dagegen tun müssen

Die Zahl der Sozialwohnungen ist auch im vergangenen Jahr zurückgegangen. Trotz erhöhter Mittel des Bundes für den sozialen Wohnungsbau gab es unterm Strich 2021 bundesweit nur noch rund 1,1 Millionen Wohnungen mit Sozialbindung. Mit dem "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" wollen wir das in der Ampelkoalition ändern. Mehr über die aktuellen Herausforderungen für neuen sozialen Wohnungsbau erfahrt Ihr im Artikel der Süddeutschen Zeitung.

Ein Dorfladen für Westbevern: Investition in eine zukunftsfähige Heimat

„Fast alles, was man braucht“, gibt es im Telgter Ortsteil Westbevern-Vadrup, berichtet Projektinitiator Bernd Hugenroth dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup. Was seit einiger Zeit fehlt, ist die Nahversorgung. Lebensmittel, Dinge des täglichen Bedarfs, ein Café als Treffpunkt. Mit diesen Angeboten will der Initiativkreis die Nahversorgung in Westbevern nach der Schließung des Edekas vor einigen Jahren wieder ankurbeln.

Energiekrise: Dürfen Vermieter nicht mehr kündigen, falls die Miete ausfällt?

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Verena Hubertz fordert einen Kündigungsstopp für Mieterinnen und Mieter. Rückendeckung bekommt sie von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Die Energiekrise droht, die Nebenkostenabrechnung explodieren zu lassen. Führende SPD-Abgeordnete fordern, Mieter vor Zahlungsunfähigkeit und Kündigung zu schützen. Funktionieren würde dieser Plan nur mit Hilfe der FDP.

Hanf als Baumaterial? Grüner Zement und nachwachsende Rohstoffe – Zukunftsaustausch im Beckumer Zementwerk Holcim

Beckum. Zukunftsthemen standen auf der Tagesordnung eines Meinungsaustausches im Zementwerk der Firma Holcim in Beckum. Eingeladen hatten Werkleiter Jan Kristof Peters und Georgios Staikos vom Beckumer Innovationszentrum. Zu Gast war neben dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup auch Michael Bieder vom Unternehmen Hanfmühle in Niedersachsen. Er arbeitet an der industriellen Produktion und Nutzung des Rohstoffs Hanf.

Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Eine Fragestellung, die Politik, Verbände und Kommunen gleichermaßen beschäftigt. Vertreterinnen und Vertreter all dieser Bereiche sind am vergangenen Freitag der Einladung meiner Arbeitsgruppe in der SPD gefolgt, um über Herausforderungen, Impulse und Lösungen zu sprechen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg - Danke an alle, die dabei waren und dazu beigetragen haben!

Veranstaltung: Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Die Kommunen nehmen eine Schlüsselrolle in der Klimapolitik und besonders bei der Umsetzung der Wärmewende ein - eine wichtige Maßnahme ist dabei die kommunale Wärmeplanung. Unter anderem von herausragender Bedeutung ist dabei, dass der bauliche und technische Gebäudebestand nicht nur Energie nutzt, sondern auch produzieren kann. Gleichermaßen geht es um das Quartier, das stärker in den Blick genommen werden und dabei die Frage beantworten muss, wie die Kommunalversorger, also Kommunen und ihre Stadtwerke die Herausforderungen vor Ort bewältigen können.

Bernhard Daldrup und Frederik Werning im Austausch mit Beckumer THW: Wachsenden Bedarf unterstützen

Es waren den Umständen entsprechend gute Nachrichten, die Bernhard Daldrup zum Austausch mit dem Ortsverband Beckum des Technischen Hilfswerks mitgebracht hatte: „Im Ergänzungshaushalt des Bundes ist nach Ausbruch des Krieges festgelegt worden, dass alle Kosten des THWs für Auslandseinsätze und Materialreparaturen übernommen werden – das Budget dafür wurde deutlich angehoben“, berichtet er gemeinsam mit Landtagskandidat Frederik Werning und dem Fraktionsvorsitzenden der Beckumer SPD, Felix Markmeier-Agnesens, dem Leiter Ralf Pelkmann.

Zusammenhalt und Verzahnung: Bernhard Daldrup und Ralf Pomberg zu Gast beim THW Oelde

140 Liegenschaften des Technischen Hilfswerks gibt es in ganz NRW – an fast allen besteht Neu- oder Ausbaubedarf. Der Grund dafür ist erstmal positiv: „Wir haben mehr und bessere Ausstattung zur Verfügung, als noch vor einigen Jahren, und die Mitgliederzahlen wachsen“, berichtet Markus Freitag, Ortsbeauftragter des THW Oelde, „und damit wachsen eben auch der Bedarf an Stellplätzen und die Anforderungen an die Standorte.“

Vorkaufsrecht im Milieuschutz nachhaltig sichern

Vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen spielt das kommunale Vorkaufsrecht eine große Rolle. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts muss der Gesetzgeber das Vorkaufsrecht neugestalten. Die Öffentliche Anhörung zum Vorkaufsrecht im Milieuschutz macht deutlich, dass es einen rechtssicheren Rahmen beim Vorkaufsrecht bedarf. 

SPD sichert Kleingärtnern Unterstützung zu: Abgeordnete der SPD und Kandidaten für den Landtag im Gespräch mit dem Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner

Nachdem in den letzten Jahren das turnusmäßige Gespräch mit den Abgeordneten der SPD coronabedingt pausieren musste, wurde nun der gemeinsame Dialog wieder aufgenommen. Auf Einladung des Bezirksverbandes trafen sich der heimische Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup, das Mitglied des Landtages Annette Watermann-Krass und die beiden Kandidaten für den Landtag, Frederik Werning und Ralf Pomberg mit dem Vorstand des Bezirksverbandes Kreis Warendorf der Kleingärtner.

Vom Recht auf eine warme Wohnung – Austausch zwischen der Verbraucherzentrale und der SPD

Rasant steigende Energiepreise – nicht erst, seitdem Russland in die Ukraine einmarschiert ist, ein Thema, das sich auch in den Beratungen der Verbraucherzentrale NRW niederschlägt. Von ihrer Arbeit in diesem und weiteren Bereichen haben Vertreter:innen der Verbraucherzentrale NRW dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup und dem SPD-Landtagskandidaten Ralf Pomberg berichtet.

Termine