Übersicht

Städte und Gemeinden

Uns muss es in unseren vier Wänden und vor der eigenen Haustür gut gehen. Mit meinem Engagement für die Städte und Gemeinden sorge ich dafür, dass die Feuerwehr kommt, wenn es brennt, dass Schwimmbäder, Kinos und Innenstädte auch in Krisenzeiten überleben und dass es vor Ort läuft. Kurz: Ich möchte unser aller Lebensverhältnisse verbessern.

Bernhard Daldrup zu Gast im Beckumer Rathaus: Viele Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Was wird gerade auf Bundesebene diskutiert, und wo drückt bei den Kommunen der Schuh? Beim turnusmäßigen Austausch zwischen dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup (SPD) und Bürgermeister Michael Gerdhenrich im Beisein der beiden SPD-Fraktionsvorsitzenden Felix Markmeier-Agnesens und Peter Tripmaker sowie dem Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Uwe Denkert kamen viele Themen auf den Tisch: Energiewende, Städtebauförderung, sozialer Wohnungsbau, die Änderung der Straßenverkehrsordnung oder die Digitalisierung der Verwaltung.

Bernhard Daldrup zum Tag der Städtebauförderung: „Zusammenhalt und Entwicklung in den Kommunen unterstützen“ 

Wir im Quartier: Bundesweiter Tag der Städtebauförderung am Samstag, 13. Mai 2023 In ganz Deutschland feiern Städte und Gemeinden am 13. Mai 2023 unter dem Motto „Wir im Quartier“ den Tag der Städtebauförderung. Über 500 Städte und Gemeinden zeigen anlässlich des Aktionstages, wie sie mit Mitteln der Städtebauförderung und unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren schaffen und ein gutes Zusammenleben in lebendigen Nachbarschaften fördern.

Bürgermeistergespräch in Wadersloh: Selbstständig, aber nicht allein

Wie können Kommunen wie Wadersloh fit gemacht werden für die Zukunft? Diese Frage bestimmte den alljährlichen Austausch im Rathaus der Gemeinde. „Selbstgesteuert, aber nicht allein gelassen“, so formulierte es der Bürgermeister themenübergreifend. „Kommunen brauchen ihren eigenen Handlungsspielraum und Gestaltungsmöglichkeiten“, weiß auch der kommunalpolitische Sprecher Bernhard Daldrup.

Breitbandförderung: Gute Nachrichten für Ahlen und heimische Unternehmen

Ahlen/Kreis Warendorf. Gute Nachrichten hat der heimische Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup für die Stadt Ahlen: Der Bund hat jetzt mit zwei konkreten Förderbescheiden wichtige Bausteine für den Breitbandausbau in Ahlen geliefert: Mit knapp 440.000 Euro unterstützt der Bund den Glasfaserausbau im Industriegebiet Ost. Damit erhalten 61 Unternehmen den Zugang ins Gigabitnetz.

195 Millionen Euro KfW-Förderungen für den Kreis Warendorf im Jahr 2022

Kreis Warendorf. Im vergangenen Jahr sind rund 195 Millionen Euro an Krediten und Zuschüssen der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den Kreis Warendorf geflossen. Insgesamt wurden 1506 Anträge auf KfW-Förderung von Unternehmen oder Privatpersonen gebilligt. Das berichtet der heimische Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup (SPD) mit Hinweis auf den KfW-Förderbericht für das Jahr 2022.

Fernwärme für die Stadt Warendorf: In greifbarer Nähe?

Die Stadt Warendorf will ihre innerstädtische Wärmeversorgung dekarbonisieren, also, so schnell wie möglich von der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Öl auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen umsteigen. Das dafür angepeilte neue Wärmekonzept ist vielen bereits durch Presseberichte bekannt: Fernwärme soll die klimafreundliche Alternative zum Heizen mit Gas liefern.

„Barrierearmut gehört in die Mitte der Gesellschaft“: Bernhard Daldrup im Austausch mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Barrierefreiheit oder Barrierearmut sind Begriffe, die schnell im Zusammenhang mit dem Bauen und Wohnen genannt werden. Tatsächlich stellt der Bund mit einem Förderprogramm für Maßnahmen zur Barrierereduzierung im Programm „Altersgerecht umbauen“ jährlich 75 Millionen € bereit, um zum Beispiel den Einbau einer bodengleichen Dusche, das Entfernen von Türschwellen oder den Einbau von Aufzügen zu erleichtern.

Im Interview mit der Immobilien Zeitung

In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP die Ziele hoch gesteckt. Spätestens seit Russlands Krieg gegen die Ukraine scheinen viele davon überholt. Wie realistisch ist das Wohnungsbauziel? Wie steht es um die Klimaschutzpläne und die Wohneigentumsförderung? Um Antworten hierauf zu finden, hat die Immobilien Zeitung die bau- und wohnungspolitischen Sprecher der Ampelfraktionen zusammen an einen Tisch geholt.

Bund fördert wieder die Sanierung von Sport-, Jugend- und Kulturstätten – neuer Projektaufruf gestartet

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ruft Kommunen zum Einreichen von Projektvorschlägen im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ auf. Darauf macht Bernhard Daldrup, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Warendorf und kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, aufmerksam.

Halbzeit für das 9€-Ticket – Mein Zwischenfazit

Wenn man will, kann man etwas erreichen - das ist es, was das 9€-Ticket vor allem zeigt. 16 Millionen verkaufte Tickets sprechen für sich – die Menschen sind bereit, auf den ÖPNV umzusteigen, wenn dies bezahlbar ist. Gerade im ländlichen Raum ist das Ticket eine wirkliche Entlastung. Mein komplettes Fazit habe ich in einem Interview der Glocke mitgeteilt. Hier könnt ihr es nachlesen.

Ein Dorfladen für Westbevern: Investition in eine zukunftsfähige Heimat

„Fast alles, was man braucht“, gibt es im Telgter Ortsteil Westbevern-Vadrup, berichtet Projektinitiator Bernd Hugenroth dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup. Was seit einiger Zeit fehlt, ist die Nahversorgung. Lebensmittel, Dinge des täglichen Bedarfs, ein Café als Treffpunkt. Mit diesen Angeboten will der Initiativkreis die Nahversorgung in Westbevern nach der Schließung des Edekas vor einigen Jahren wieder ankurbeln.

Pizza und Politik in Beckum

"Junge Leute für Politik begeistern", das sind Ziel und Leitsatz der Aktion "Pizza und Politik" - ins Leben gerufen vom Bundestagsabgeordneten Lars Castelucci.  Auch wir haben mitgemacht - gemeinsam mit den Jusos im Kreis Warendorf. 

Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Eine Fragestellung, die Politik, Verbände und Kommunen gleichermaßen beschäftigt. Vertreterinnen und Vertreter all dieser Bereiche sind am vergangenen Freitag der Einladung meiner Arbeitsgruppe in der SPD gefolgt, um über Herausforderungen, Impulse und Lösungen zu sprechen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg - Danke an alle, die dabei waren und dazu beigetragen haben!

Veranstaltung: Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Die Kommunen nehmen eine Schlüsselrolle in der Klimapolitik und besonders bei der Umsetzung der Wärmewende ein - eine wichtige Maßnahme ist dabei die kommunale Wärmeplanung. Unter anderem von herausragender Bedeutung ist dabei, dass der bauliche und technische Gebäudebestand nicht nur Energie nutzt, sondern auch produzieren kann. Gleichermaßen geht es um das Quartier, das stärker in den Blick genommen werden und dabei die Frage beantworten muss, wie die Kommunalversorger, also Kommunen und ihre Stadtwerke die Herausforderungen vor Ort bewältigen können.

Termine