Übersicht

Städte und Gemeinden

Uns muss es in unseren vier Wänden und vor der eigenen Haustür gut gehen. Mit meinem Engagement für die Städte und Gemeinden sorge ich dafür, dass die Feuerwehr kommt, wenn es brennt, dass Schwimmbäder, Kinos und Innenstädte auch in Krisenzeiten überleben und dass es vor Ort läuft. Kurz: Ich möchte unser aller Lebensverhältnisse verbessern.

Pizza und Politik in Beckum

"Junge Leute für Politik begeistern", das sind Ziel und Leitsatz der Aktion "Pizza und Politik" - ins Leben gerufen vom Bundestagsabgeordneten Lars Castelucci.  Auch wir haben mitgemacht - gemeinsam mit den Jusos im Kreis Warendorf. 

Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Eine Fragestellung, die Politik, Verbände und Kommunen gleichermaßen beschäftigt. Vertreterinnen und Vertreter all dieser Bereiche sind am vergangenen Freitag der Einladung meiner Arbeitsgruppe in der SPD gefolgt, um über Herausforderungen, Impulse und Lösungen zu sprechen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg - Danke an alle, die dabei waren und dazu beigetragen haben!

Veranstaltung: Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?

Die Kommunen nehmen eine Schlüsselrolle in der Klimapolitik und besonders bei der Umsetzung der Wärmewende ein - eine wichtige Maßnahme ist dabei die kommunale Wärmeplanung. Unter anderem von herausragender Bedeutung ist dabei, dass der bauliche und technische Gebäudebestand nicht nur Energie nutzt, sondern auch produzieren kann. Gleichermaßen geht es um das Quartier, das stärker in den Blick genommen werden und dabei die Frage beantworten muss, wie die Kommunalversorger, also Kommunen und ihre Stadtwerke die Herausforderungen vor Ort bewältigen können.

Einfach, preiswert, attraktiv: Das 9-Euro-Ticket kommt und bringt auch im Kreis Warendorf neuen Schwung für den ÖPNV

Ein Beispiel: Wer mit der Bahn von Ahlen im südlichen Kreis Warendorf nach Münster fahren möchte, zahlt für diese Fahrt im Regionalverkehr ohne Umstieg derzeit 14 € Euro – nur für den Hinweg. Viel Geld und ein Grund dafür, weshalb die meisten Menschen nach wie das Auto bevorzugen – trotz hoher Spritpreise und steigender Parkgebühren.

Bernhard Daldrup und Frederik Werning im Austausch mit Beckumer THW: Wachsenden Bedarf unterstützen

Es waren den Umständen entsprechend gute Nachrichten, die Bernhard Daldrup zum Austausch mit dem Ortsverband Beckum des Technischen Hilfswerks mitgebracht hatte: „Im Ergänzungshaushalt des Bundes ist nach Ausbruch des Krieges festgelegt worden, dass alle Kosten des THWs für Auslandseinsätze und Materialreparaturen übernommen werden – das Budget dafür wurde deutlich angehoben“, berichtet er gemeinsam mit Landtagskandidat Frederik Werning und dem Fraktionsvorsitzenden der Beckumer SPD, Felix Markmeier-Agnesens, dem Leiter Ralf Pelkmann.

Zusammenhalt und Verzahnung: Bernhard Daldrup und Ralf Pomberg zu Gast beim THW Oelde

140 Liegenschaften des Technischen Hilfswerks gibt es in ganz NRW – an fast allen besteht Neu- oder Ausbaubedarf. Der Grund dafür ist erstmal positiv: „Wir haben mehr und bessere Ausstattung zur Verfügung, als noch vor einigen Jahren, und die Mitgliederzahlen wachsen“, berichtet Markus Freitag, Ortsbeauftragter des THW Oelde, „und damit wachsen eben auch der Bedarf an Stellplätzen und die Anforderungen an die Standorte.“

Vorkaufsrecht im Milieuschutz nachhaltig sichern

Vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen spielt das kommunale Vorkaufsrecht eine große Rolle. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts muss der Gesetzgeber das Vorkaufsrecht neugestalten. Die Öffentliche Anhörung zum Vorkaufsrecht im Milieuschutz macht deutlich, dass es einen rechtssicheren Rahmen beim Vorkaufsrecht bedarf. 

Gemeinde Ostbevern begegnet weltpolitischer Lage mit solidarischem Schulterschluss

„Auch die Gemeinde Ostbevern bekommt die Weltpolitik zu spüren“, eröffnet Bürgermeister Karl Piochowiak den Jahresaustausch mit dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup und den Vertretern der SPD-Ratsfraktion, der Vorsitzenden Jutta Drilling-Kleihauer und ihrem Stellvertreter Willy Ludwig. Gemeint ist damit vorrangig der Krieg in der Ukraine, der mit seinen weitreichenden Folgen die inhaltlichen Akzente für das Gespräch setzt.

Thegelkamp und Daldrup im Austausch: Zeitenwende auch für Kommunen

„Wie kann dieser schreckliche Krieg ein Ende finden?“ Es war kein üblicher Jahresaustausch zwischen dem Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup, dem Wadersloher Bürgermeister Christian Thegelkamp und der Fraktionsvorsitzenden Anne Claßen. Wo sonst Politik aus Berlin und den Kommunen verzahnt wird, stand dieses Mal zunächst die weltpolitische Lage im Vordergrund.

Müll ist nicht gleich Müll: Bessere Voraussetzungen für mehr Recycling schaffen und Wissenslücken schließen

Das anhaltende Wachstum der Weltbevölkerung wird vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels und dessen Folgen mit großer Sorge betrachtet. Immer mehr Menschen leben auf unserem Planeten, und sie produzieren immer mehr Abfall. Ein Ort, an dem ein Teil dieser Abfallmengen zusammenlaufen, ist die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf (AWG) in Ennigerloh. Das Entsorgungszentrum ist auch Hauptsitz der Arbeitsgemeinschaft stoffspezifische Abfallbehandlung, kurz ASA e.V.. Hier wird Recycling im großen Stil durchgeführt - der Verband versteht sich als wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft.

Solidarität und Entlastung: Bürgermeisterin Katrin Reuscher und Bernhard Daldrup, MdB, bekräftigen politische Unterstützung

Sendenhorst. Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine, die angespannte Lage auf den Energiemärkten und die überwältigende Solidarität der Bevölkerung waren die bestimmenden Themen beim wiederkehrenden Austausch des SPD-Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup mit der Sendenhorster Bürgermeisterin Katrin Reuscher und der Fraktionsvorsitzenden der SPD im Stadtrat, Christiane Seitz-Dahlkamp.

Zur Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine: Kreis Warendorf wird bei „Mammutaufgabe der Solidarität“ auf den Bund zählen können

Als kommunalpolitischer Sprecher weiß ich um die Herausforderung, vor der auch die Kommunen im Kreis Warendorf jetzt stehen. Am Freitag habe ich deshalb kurzfristig einen digitalen Austausch der AG Kommunalpolitik mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Staatssekretären des Innen- und Sozialministeriums einberufen. Die Erkenntnisse daraus könnt Ihr in dieser Pressemitteilung nachlesen:

Unsere Kommunen sind der Rückhalt im Land

Bernhard Daldrup, Sprecher für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen: Die SPD-Bundestagsfraktion steht auch in Zukunft weiter an der Seite der Städte, Gemeinden und Kreise in Deutschland. Wir begrüßen die Unterstützung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes anlässlich der heutigen Jahrespressekonferenz…

Meine Aufgaben in der neuen Legislaturperiode

Danke! Meine Fraktion hat mich einstimmig zum Sprecher im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen gewählt. Ich freu mich auf eine spannende Zeit: Mit einem neuen Ministerium in einem starken Team für mehr und bezahlbaren Wohnraum, für Klimaschutz im…

Rückenwind für Kita-Sanierung durch Bundesmittel – Daldrup besucht AWO-Kita „Pusteblume“ in Ennigerloh

Ennigerloh. – In den vergangenen Jahren hat sich der Bund verstärkt für die Verbesserung der Kinderbetreuung eingesetzt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernhard Daldrup besuchte in Begleitung des SPD-Fraktionsvorsitzenden Thomas Trampe-Brinkmann die AWO-Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Ennigerloh und traf dort auf Burkhard Knepper, stellvertretender…

Termine